Etwas in Sprache bringen, ist der erste Schritt des Erkennens.

Danach kann der zweite Schritt erfolgen, der Beginn der Heilung.

 

 

Wie kann Heilung geschehen?

Durch die Methode des Lösungsorientierten Coachings durch das Gespräch ergeben sich durch das Lösen des Problems neue Perspektiven.

Ziel ist es, aus dem eingeschränktes Blickfeld in eine erweiterte Distanz zu gelangen. Ich als Heilpädagogin spreche gern davon, Dinge aus der Metaebene zu betrachten. Lösungen sind nicht immer einfach, jedoch sollten sie Leichtigkeit bringen.

Das Erkennen des eigenen So-Seins in Leichtigkeit und Liebe ist mir in diesem Prozess besonders wichtig.

„Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.“

(Samuel Johnson (1709 – 1784), englischer Sprachforscher, Lehrer, Journalist und Herausgeber moralischer Wochenschriften, Literaturkritiker)
Hast du schon mal beobachtet wie und was du sagst?
Ich denke an Beispiele wie
„Ich muss zur Arbeit.“ oder „Eigentlich möchte ich nicht mitkommen.“
Was steckt dahinter, es so  auszudrücken?
Was meinen wir damit, wenn wir uns so ausdrücken?
Es sind Sprachmuster die wir im Alltag unbewusst verwenden.
Vielleicht fragst du dich was dies mit deiner jetzigen Situation zu tun hat?
Sich ausdrücken durch Sprache mit seinem eigenen Sprachmuster geben durchaus interessante Hinweise auf Denkmuster, Überzeugungen und Identifikationen.

 

 

„Die Sprache taugt ebenso gut zum Finden wie zum Verstecken der Wahrheit.“

© Wolfgang J. Reus (1959 – 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker